Familiäres Miteinander
Bedürfnisorientierung
Inklusion
Kinder sind wunderbare Geschöpfe, deren Einzigartigkeit mich immer wieder fasziniert. Jedes Kind hat seine eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Träume. Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit, jedes Kind so anzunehmen, wie es ist und ihnen mit Liebe und Respekt zu begegnen. Es ist im frühkindlichen Alter wichtig , dass alle Kinder unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten die gleichen Chancen zur Entwicklung und Teilhabe haben. In meiner Betreuung schaffe ich eine Atmosphäre , in der sich jedes Kind angenommen fühlt und sich in seinem Tempo entfalten und entwickeln kann. Für mich bezieht sich Inklusion nicht nur auf Menschen mit Behinderungen, sondern auf alle Menschen in unserer Gesellschaft. Es geht darum, Barrieren abzubauen und eine Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch gleiche Chancen erhält. Es geht um die Überwindung von Vorurteilen und die Erschaffung einer offenen, toleranten Gesellschaft, in der jeder die Möglichkeit hat, sein volles Potential zu entfalten und zu leben. Inklusion/ Barrierefreiheit beginnt im Kopf.
Jeder ist anders und das ist auch gut so
Partizipation / Selbstbestimmung
Partizipation ist für mich ein wichtiger Aspekt in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, weil dies ihnen ermöglicht, ihre eigene Identität und Autonomie zu entwickeln. Indem Kinder an Entscheidungen und Aktivitäten teilnehmen dürfen, lernen sie, selbständig zu sein und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Kinder fühlen sich ernst genommen, was wiederum ihr Selbstwertgefühl und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärkt.
Durch Mitentscheidung wird auch die kognitive und emotionale Entwicklung gefördert, denn durch das Einbeziehen in Entwicklungsprozessen, lernen Kinder, mit Problemen umzugehen und Lösungen zu finden. Ebenso fühlen sie sich unterstützt und geborgen, was ihre emotionale Sicherheit stärkt.
Kinder sind eigenständige Wesen mit Wünschen und Bedürfnissen, die wir wahrnehmen und akzeptieren müssen. Deshalb dürfen Kinder bei mir altersgerecht mitentscheiden. Solltet ihr die gleichen Ansätze haben und euch in meinen Worten wiederfinden, haben wir schon einen Grundstein für eine positive Betreuung gelegt. Denn nur mit gleichen Ansätzen und Vorstellungen ist eine optimale Betreuung möglich.
Pädagogische Schwerpunkte
Mir sind sehr viele Aspekte in der Bildung und Förderung in der frühkindlichen Phase wichtig, so zum Beispiel:
- Klare Sprache - damit Kinder mich verstehen
- Gewaltfreie Kommunikation - durch Reden auf Augenhöhe, mit Empathie und Respekt
- Kognitive Entwicklung - Aufmerksamkeit und Konzentration
- Selbstständigkeit - alleiniges Anziehen, Essen, Aufräumen und lebenspraktische Fähigkeiten
- Motorische Entwicklung: Feinmotorik - Malen, Prickeln und Türme bauen
- Motorische Entwicklung: Grobmotorik - Laufen, Klettern, Springen, raus in die Natur
- Kreativität / Fantasie - Vorlesen, Malen, Basteln, in der Natur/ auf dem Spielplatz spielen
- Ernährung - Ausgewogenheit, reich an Obst und Gemüse, Verzicht auf Zucker, feste Essenszeiten, Wasser als einziges Getränk
- Schlafen - zur Regeneration der körperlichen und geistigen Fähigkeiten, ein fester Schlafplatz, je nach Alter noch ohne festen Schlafrhythmus, Schlafroutine
- Bewegung - viel Zeit im Freien, Förderung der körperlichen Gesundheit, Aktivität zur Stressreduzierung, Lernen durch, in und über die Natur
Wie du merkst, gibt es viele Ansätze und Schwerpunkte, die ich versuche umzusetzen. Und natürlich gehe ich in einem persönlichen Gespräch auch gerne noch weiter und ausführlicher darauf ein.
